GRIT
Lehrveranstaltung
Multimediaprojekt 3
Betreuer
Viktoria Schneider-Kirjuchina
Jahr
2024

Kurzbeschreibung:
Der Wunsch nach sozialer Anerkennung führt oft zu impulsivem Konsum, verstärkt durch soziale Medien und Werbung – langfristige Ziele und Werte geraten dabei in den Hintergrund. In Zeiten knapper Ressourcen wird bewusstes Einkaufen zur Schlüsselkompetenz.
Grit ist eine Shopping-Plattform, die Kaufentscheidungen analysiert, mit persönlichen Zielen abgleicht und impulsives Handeln unterbricht. Statt Fehlkäufen erhalten Nutzer*innen klare Empfehlungen und können eingespartes Geld in wertsteigernde Alternativen wie Aktien, Kunst oder Immobilien investieren. So entsteht ein nachhaltiger, bewusster und selbstbestimmter Konsum.
Man braucht nicht alles, sondern nur das Richtige.

Die Lösung
Grit ist eine Shopping-Plattform, die das Kaufverhalten der Nutzer*innen gezielt beeinflusst und ihnen hilft, schlechte Entscheidungen in wertvolle Alternativen umzuwandeln. Dabei analysiert Grit die aktuelle Lebenssituation als auch die angestrebten Ziele der Nutzer*innen. Basierend auf den ermittelten Daten führt die App verschiedene Handlungsstränge zusammen und richtet diese strategisch an den definierten Zielen und Werten aus. Am Ende des Kaufprozesses, werden die Nutzer*innen mit den Auswirkungen ihrer Entscheidungen konfrontiert. Dabei vergleicht und analysiert Grit tausende Produkte und bewertet im Anschluss, wie gut diese mit den definierten Zielen übereinstimmen. Impulsive Kaufentscheidungen werden unterbrochen, während bewusstes und rationales Handeln gefördert wird. Grit übernimmt das Abwägen von Entscheidungen und gibt dabei klare Empfehlungen. Gleichzeitig werden Alternativen vorgeschlagen, wie das eingesparte Geld sinnvoll investiert werden kann. Diese Auswahl besteht ausschließlich aus Optionen, die Nutzer*innen aktiv in ihrer Zielsetzung unterstützen. Über Partnerunternehmen kann das gesparte Geld in Wertpapiere, Kunst, Aktien oder Immobilien investiert werden, zur Seite gelegt oder direkt ausgezahlt werden.

Die Problematik
Der Drang nach sozialer Anerkennung treibt viele Menschen in einen Kreislauf der Abhängigkeit und führt zum Verlust der Entscheidungsfreiheit. Soziale Medien und Werbung verstärken dieses Verhalten. Im Glauben, sich sozial aufzuwerten, werden langfristige Ziele ignoriert und sowohl persönliche als auch nachhaltige Werte untergraben. Ein Mangel an Selbstdisziplin, der zu Investitionen an den falschen Stellen führt.
Es handelt sich um eine pragmatische Zukunftsplanung, die es ermöglicht, Stück für Stück die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen.
Man braucht nicht alles, sondern nur das richtige.

Die Idee
In einer Welt, in der Ressourcen immer knapper werden und das Produktangebot stetig wächst, wird bewusstes Einkaufen zu einer entscheidenden Fähigkeit. Ohne die richtigen Hilfsmittel gestaltet sich dieser Prozess jedoch äußerst schwierig. Was wäre, wenn es ein Tool gäbe, das Menschen durch den gesamten Kaufprozess begleitet und sicherstellt, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus ihren Entscheidungen ziehen? Eine Unterstützung, die Orientierung bietet und dabei hilft, sich gezielt weiterzuentwickeln. Dabei stehen nicht die gekauften Produkte im Mittelpunkt, sondern jene, auf die bewusst verzichtet wird. Es entsteht Raum für einen Konsum, der nachhaltiger, bewusster und selbstbestimmter ist. Diesen Anreiz möchten wir nutzen – denn Nachhaltigkeit wird plötzlich zu einem Faktor, der dabei hilft, die soziale Position zu verändern. Nicht Intelligenz, Bildung oder Leistung an sich führen zu großem Erfolg, sondern die ausdauernde Beharrlichkeit. Diese Menschen haben Grit.


Die Out-of-Home-Kampagnen von GRIT übersetzen die Markenbotschaft in klare, minimalistische Visuals und prägnante Headlines. An hochfrequentierten Orten wie U-Bahn-Stationen oder Straßendisplays konfrontieren kurze Aussagen Passant*innen direkt mit der Idee eines bewussten Konsums. Bild- und Textkombinationen wie „Turn your mistakes into treasure“ oder „Every purchase shapes your future“ regen zum Innehalten an und machen die Vision von GRIT sichtbar: Fehlkäufe vermeiden, Werte schaffen und die Kontrolle über Konsumentscheidungen zurückgewinnen.






Teammitglieder
Bastian Gasser, Florian Weger